Skip to main content
Menü
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Büdelsdorf

Versäumnis des Unterrichts und Leistungsbewertung in der Oberstufe

Mit Eintritt in die Oberstufe ist die Zeitdauer in der Schule, für die die allgemeine Schulpflicht gilt, bereits vorbei. Der Besuch der Oberstufe ist also freiwillig. Nichts desto trotz gibt es verbindliche Regelungen zur Anwesenheitspflicht und zum Verhalten im Krankheitsfall, an die sich Schüler*innen der Oberstufe halten müssen.

Bei Nichteinhaltung hat dies Konsequenzen für die Leistungsbewertung und führt schlimmstenfalls zum Rücktritt um eine Jahrgangsstufe.

Eine Übersicht über die Regelungen und die verbindliche Vereinbarung zwischen der Schule und den Oberstufenschüler*innen finden Sie hier (pdf mit der Vereinbarung Datei downloaden )

 

Die Kriterien für die Leistungsbewertung sind in der Oberstufe jederzeit transparent für die Schüler*innen. Sie werden ihnen zu Beginn jedes Halbjahres von der jeweiligen Lehrkraft erläutert, so dass die Schüler*innen jederzeit ihren Lernprozess und die Qualität der zu bewertenden Leistungen steuern können.

Folgender Auszug aus der OAPVO liefert hier die gesetzliche Grundlage und gibt Ihnen auch eine Übersicht über die in der Oberstufe üblichen Noten von 0 bis 15 Notenpunkten.

 

 

Auszug aus der OberstufenverordnungLandesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und
der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
(OAPVO)
Vom 2. Oktober 2007§ 7Leistungsbewertung, Versäumnis

 

(1) Jede Schülerin oder jeder Schüler erhält in der Oberstufe für jedes Schulhalbjahr ein Zeugnis, in dem die im Unterricht erbrachten Leistungen bewertet und erreichte Abschlüsse beurkundet werden. Am Ende der Einführungsphase wird eine Ganzjahresnote erteilt.

(2) Die Bewertungen werden in Ziffern sowohl der sechsstufigen als auch der sechzehnstufigen Notenskala angegeben. Es werden je nach Notentendenz vergeben bei der

Note „sehr gut“ (1)

15, 14 oder 13 Punkte,

Note „gut“ (2)

12, 11 oder 10 Punkte,

Note „befriedigend“ (3)

9, 8 oder 7 Punkte,

Note „ausreichend“ (4)

6, 5 oder 4 Punkte,

Note „mangelhaft“ (5)

3, 2 oder 1 Punkt,

Note „ungenügend“ (6)

0 Punkte.

(3) Zu jedem Zeugnistermin beurteilt die Klassenkonferenz die fachlichen Leistungen einer Schülerin oder eines Schülers. Sie erfasst in ihrem Urteil die Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Dazu gehören die Leistungen in den Unterrichtsbeiträgen, die Leistungen in den Klassenarbeiten und die gleichwertigen sonstigen Feststellungen von Schülerleistungen gemäß Absatz 4 und 5, wobei die Unterrichtsbeiträge den Ausschlag geben. Die Lehrkräfte sind verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler über Bewertung der Unterrichtsbeiträge und deren Kriterien zu informieren und ihnen rechtzeitig eine Verbesserung bis zum Abschluss des Schulhalbjahres zu ermöglichen.

(4) Zahl und Umfang der Klassenarbeiten und der diesen gleichwertigen Leistungen werden durch das für Bildung zuständige Ministerium festgelegt. Gleichwertige Leistungen können sein:

1. schriftliche Hausarbeiten;

    2. Projekte, darunter auch experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich;
    3. Referate oder
    4. andere Präsentationen.

(5) Schülerinnen und Schüler können eine besondere individuelle Lernleistung, die im Rahmen oder Umfang von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren erbracht wird, in das Abitur einbringen. „Besondere Lernleistungen“ können sein:

1. eine Jahres- oder Seminararbeit,

    2. die Ergebnisse eines umfassenden, auch fachübergreifenden Projektes oder Praktikums,
    3. ein umfassender Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb in Bereichen, die schulischen Referenzfächern zugeordnet werden können. Eine solche „besondere Lernleistung“ ist schriftlich zu dokumentieren, ihre Ergebnisse stellt die Schülerin oder der Schüler in einem Kolloquium dar, erläutert sie und antwortet auf Fragen.

(6) Wer der Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme am Unterricht in der Oberstufe nicht nachkommt, hat unverzüglich über die Gründe einen Nachweis zu führen. Nimmt die Schülerin oder der Schüler nicht am Unterricht teil und beruft sie oder er sich für das Fehlen auf gesundheitliche Gründe, findet § 4 Abs. 1 Satz 4 und 5 der Landesverordnung über die schulärztlichen Aufgaben vom 16. Juli 2008 (NBl. MBF. Schl.-H. S. 267) entsprechende Anwendung. Will sie oder er aus anderen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen, hat sie oder er einen Antrag auf Beurlaubung (§ 15 SchulG) zu stellen. Entzieht sich eine Schülerin oder ein Schüler vorsätzlich der Leistungsfeststellung in einem Fach, kann die Leistung in diesem Fach mit 0 Punkten bewertet werden, wenn die Schülerin oder der Schüler sowie bei Minderjährigen deren oder dessen Eltern auf diese Möglichkeit aus konkretem Anlass oder zu Beginn eines Schuljahres hingewiesen worden sind. Dieser Hinweis ist zu dokumentieren.

(7) Halbjahresleistungen in Fächern, die mit 0 Punkten bewertet wurden, gelten als nicht erbracht. Wenn es sich dabei um eine in die Gesamtqualifikation zum Abitur einbringungspflichtige Leistung handelt, müssen Schülerinnen und Schüler um eine Jahrgangsstufe zurücktreten.